Weiß

Deutung
Licht, Friede, Freude
Bedeutung im Alltag
Fest, Reinheit, Vollkommenheit, Unschuld, Glanz
Verwendung in der Liturgie
Hochfeste (Osterzeit/Weihnachtszeit, alle Christus- bzw. Herrenfeste wie: Dreifaltigkeit, Fronleichnam, Christkönig, Marien- und Heiligenfeste); Sakrament der Taufe, der Trauung, der Eucharistie, der Weihe; Taufkleid; Albe; Ordenskleid
Rot

Deutung
Leben, Lieben, Freude, Blut, Feuer
Bedeutung im Alltag
Gefahr/Warnung, Agressivität, Wärme
Verwendung in der Liturgie
Palmsonntag; Karfreitag; Pfingsten (Farbe des heiligen Geistes); Apostellfeste; Marytyrerfeste; Sakrament der Firmung; Kardinäle (Kleidung); Ministranten-Talare
Violett

Deutung
Buße, Umkehr, Besinnung
Bedeutung im Alltag
Emanzipation, Adventzeit, Fastenzeit
Verwendung in der Liturgie
Bußgottesdienste; Sakrament der Buße/Beichte (Stola); Beerdigung (Gewand/Stola)
Grün

Deutung
Hoffnung, Leben, Natur, Schöpfung
Bedeutung im Alltag
Beruhigung, Frische
Verwendung in der Liturgie
Kirchenjahr; 2.–32. Sonntag im Jahreskreis (Das alltägliche Leben der Christen soll von der Hoffnung getragen werden.)
Rosa

Deutung
Vorfreude
Bedeutung im Alltag
Farbe von Babykleidung bei Mädchen
Verwendung in der Liturgie
3. Adventsonntag (Gaudete); 4. Fastensonntag (Laetare) (Die lateinischen Bezeichnungen bedeuten: „Freuet Euch/Freue Dich!“.)
Schwarz

Deutung
Trauer, Feierlichkeit
Bedeutung im Alltag
Farbe von Ornaten und Talaren, Farbe bei feierlichen und offiziellen Auftritten, Trauerfarbe
Verwendung in der Liturgie
Farbe bei Trauergottesdiensten und Begräbnissen, die durch Violett oder Weiß (=Auferstehungsgottesdienst!) ersetzt werden kann.
Blau

Deutung
Treue, Himmel
Bedeutung im Alltag
Farbe von Babykleidung bei Jungen, „Zustand“
Verwendung in der Liturgie
Farbe für die Gottesmutter; Mariengewänder